Kooperation mit Fa. Hagemeyer und Fa. ERIMA
- Erstellt am .

Auf diesen Seiten findet ihr die aktuellen Meldungen aus dem Verein und Presseberichte. Für aktuelle Meldungen und Presseberichte aus den Sportarten besucht ihr bitte dort die einzelnen Aktuelles-Seiten und die Pressemitteilungen.
Das hat sich ja wohl gelohnt ! Dank eurer tatkräftigen Unterstützung erhält der Verein die stattliche Summe von rd. 670,00 Euro als Spende vom DM Drogeriemarkt. Geld, das der Verein in den jetzt besonders schwierigen Zeiten von Corona sehr gut benötigen kann. Nicht nur Desinfektionsmittel, Einmal - Masken und Handschuhe müssen für die vielen Abteilungen vorgehalten werden, sondern auch diverse Ersatzbeschaffungen für Sportgeräte stehen an und müssen bezahlt werden. Daher ist die Aktion "Herz zeigen" der DM Drogeriemarktkette wirklich eine tolle Initiative und ihr alle habt durch eure fleißigen Einkäufe am 28. Sept. für einen schönen Erfolg für uns gesorgt. Hierfür bedanken wir uns ganz, ganz herzlich und wünschen euch weiterhin viel Spaß beim SV 1860 Minden.
Danke an alle für diese schöne Aktion !
Erstmals im Jahr 2020 wurden wir als Partner für die dm Drogeriemarkt Aktion "Herz zeigen" ausgewählt. In der dm Filiale in der Bäckerstraße 21-23 können wir über ein Woche lang mit einigen Plakaten und Bildern für unseren Verein werben. Interessant wird es aber dann am Montag den 28.9.2020 . Der Drogeriemarkt spendet an diesem Tag 5 % seines Umsatzes an uns, zur Unterstützung unserer ehrenamtlichen Vereinsarbeit, die ja besonders in diesem Jahr durch die vielen Einschränkungen wegen der Corona Pandemie sehr schwierig ist und noch mehr Engagement als sonst erfordert. Also je höher der Umsatz am Montag ist, um so höher ist auch die Zuwendung , die wir als Spende erhalten. Deshalb rufen wir alle unsere Mitglieder auf, all das, was ihr sowieso in der Drogerie kaufen wolltet, also das aktuelle Makeup, etwas für die persönliche Pflege oder ein Parfum, Dinge für die Haare, für die Gesundheit, die gesunde Ernährung, für das Baby oder den Kurzen, für den Haushalt oder noch den Snack für den Hund, macht euch einen großen Zettel und geht am Montag in die Bäckerstraße zum Einkaufen.!!!
Wir sind gespannt und werden danach berichten, wie es ausgegangen ist..



02.09.2020
Den jungen Leichtathleten steht Heidi Beuke Meyer jeweils am Dienstag von 17.00 - 18.00 Uhr und am Donnerstag von 16.00 -17.00 Uhr im Weserstadion mit ihrem Team zur Verfügung. Dabei müssen sie darauf achten , dass die Gruppen nicht zu groß werden und alle Teilnehmer (wegen des Themas Corona) vorher registriert werden. Leider mussten gestern interessierte Kinder wieder fort geschickt werden, da die Gruppen einfach zu groß waren.Deshalb die Bitte von Heidi sie vorher zu kontaktieren, damit sie die jeweilige Zuordnung zu gleich guten Gruppen vornehmen kann und eine schnellere Registrierung möglich ist. Hier nochmal die e-mail Adresse von von Heidi:
Auch für die jungen Sportler ab 6 Jahren beginnt das Training von Victoria Schaffer wieder am 16. Sept. 2020 von 17.00 - 19.00 Uhr in der Kreissporthalle in Minden. Vicky bittet um vorherige Anmeldung bei ihr über ihre e-mail Adresse:

15.08.2020
Streng nach den Vorgaben der Corona Schutzverordnung wurde gestern die 3. Delegiertenversammlung durchgeführt, die ursprünglich schon für Ende April vorgesehen war. Der 1. Vorsitzende, Steffen Kampeter, begrüßte dazu 42 von insgesamt 47 Delegierten sowie den nahezu komplett erschienen Gesamtvorstand wodurch rd. 90% aller Mitglieder präsent waren und und volle Beschlussfähigkeit bestand..Zunächst wurde in einer Gedenkminute der verstorbenen Mitglieder, Ute Eggert, Winfried Meyer und Helmut Cordt gedacht. In seinem Jahresrückblick hob Steffen Kampeter die herausragenden, sportlichen Ereignisse der Leichtathleten (Sieger im 24 Stunden Lauf) , der Schwimmer (Gewinner des 32. Mühlenpokals), der Turnerinnen ( Silbermedaille in der 3. Bezirksliga) und der Tischtennis Jungen U 15 und U 18 als jeweilige Meister ihrer Klassen. hervor. Herausragend war natürlich der Erhalt der Silbermedaille durch Susanne Smoes Gieseking bei der WM in den USA als Mitglied der deutschen Volleyballnationalmannschaft U 50 . Die parallel mit dieser sportlichen Entwicklung gestiegene Mitgliederzahl in 2019 auf nunmehr 2.350 Mitglieder wird sich nach seinen Worten jedoch in 2020 so nicht weiter fortsetzen, da die Corona Pandemie ab Mitte März 2020 alle Ziele und Pläne für 2020 pulverisierte und die jedes Jahr zu vermerkenden Austritte durch die sonst üblichen Zugänge nicht kompensiert werden können.Um dem entgegen zu wirken haben einige Abteilungen wie z.Bsp.die Judoka, ihr Training im Freien oder auch im Schwimmbad durchgeführt. Auch virtuell durchgeführte Prüfungen oder die Entwicklung anspruchsvoller Laufpläne für Individualisten waren angesagt und wurden aufmerksam registriert. Kampeter dankte in diesem Zusammenhang allen Übungsleitern, die dem Verein auch weiterhin die Treue halten und neue Trainingsideen entwickelt haben. Dieser Dank wird auch von unserer Landesregierung ausgesprochen, die in 2020 eine um 40% erhöhte Dotierung für die ehrenamtliche Tätigkeit der ÜL vorgenommen hat, mit der Bitte diese vollumfänglich an alle Übungsleiter/*innen weiter zu geben, die in den Zeiten des Trainingsverbotes keine Aufwandsentschädigungen einreichen konnten. Dies wird natürlich auch bei uns geschehen.
Blick in die Jahnhalle mit strengen Abständen
Weitere interessante Berichte von Reinhard Wilde zu dem umfangreichen Immobilienbestand und Angela Schley zu den Themen FsJ und Reha-Sport gehörten ebenso zum Rückblick.
Der Kassenbericht von Herbert Beuge zeigte auf, dass sich der Verein weiterhin in geordneten, finanziellen Verhältnissen bewegt, was auch durch den uneingeschränkt positiven Kassenbericht, vorgetragen von Iris Renner, bestätigt wurde.Mit jeweils nahezu vollständiger Zustimmung der Versammlung wurde der Vorstand entlastet und auch mehrere Punkte zur Änderung der Satzung verabschiedet.
v.links: Manfred Pahl stellv.Vorsitzender und Steffen Kampeter (ausnahmsweise mit Bart)
Nochmal ganz still wurde es, als Herbert Beuge seine Ausführungen zur vorgesehenen Revitalisierung des Jahnplatzes machte. Geplant, aber noch nicht beschlussfähig, ist ein Umbau und die Sanierung der Bootshalle und des alten Kanuheims zu modernen Umkleideräumen mit sanitären Anlagen, ein oder zwei Veranstaltungsräumen und Lagerraum. Hierfür werden aus öffentlichen Mitteln des Landes NRW Gelder eingesetzt werden können, aber auch Eigenleistungen und Bankdarlehen sind in der Projektplanung mit enthalten.Hierzu konkret durch die Delegiertenversammlung zu treffenden Beschlüsse, werden erst im kommenden Jahr notwendig sein.Interessant in diesem Zusammenhang der Hinweis von Steffen Kampeter, dass auch geplant ist der Empfehlung des FLVW (Fußball- und Leichtathletikverband Westfalen) zu folgen und in einer noch zu gründenden Projektgruppe die Realiserbarkeit von einer neuen Abteilung eSport in unserem Verein zu prüfen. Alle an diesem Thema interessierten Sportler, sind aufgerufen sich zu melden, wenn sie an einem derartigen Projekt gerne mit arbeiten wollen.
Das man nach dieser wieder interessanten Veranstaltung mit Maske und durch einen separaten Ausgang die Versammlung mit Abstand verlassen musste, war ausschließlich dem Thema Corona geschuldet, wobei viele gern noch das eine oder andere persönliche Gespräch geführt hätte. Hoffentlich ist das beim nächsten mal wieder möglich.
am Tisch rechts: Herbert Beuge, stellv. Vorsitzender und Frank Eigenrauch, Sportbeauftragter
So schnell vergeht die Zeit. Unsere FsJ' lerin Theresa hat sich nach einem Jahr mit vielen neuen Eindrücken von uns verabschiedet. Leider wurden ihre Einsätze durch den Corona bedingten Ausfall von Trainingseinheiten zuletzt stark reduziert, aber dennoch war sie für uns eine verlässliche Unterstützung und eine wissbegierige, junge Dame, die uns noch ein Projekt als Idee hinterlassen hat, über das wir in Kürze gesondert berichten werden. Wir danken Theresa für ihren Einsatz in unserem Verein und wünschen ihr alles Gute für die Zukunft.

In den letzten Tagen sind drei wichtige Meldungen bei uns eingegangen. Damit ihr und wir den Überblick behalten, hier nacheinander aufgezählt die Meldungen:
Zunächst der Überblick in einer einfachen Übersicht:

Mit Wirkung ab dem 08.6.2020 gilt:
Sehr geehrte Vereinsvorstände und verantwortliche sonstige Sportgruppierungen, ab dem 8. Juni 2020 kann der Sportbetrieb in den meisten Sporthallen der Stadt Minden auf Grundlage der aktuellen Coronaschutzverordnung (mit Wirkung vom 30.05.2020 - wurde Ihnen am 29.05.2020 zugesandt) und unter Einhaltung der erforderlichen Hygieneauflagen für städtische Objekte wieder aufgenommen werden. In der Anlage finden Sie eine Übersicht über die Nutzungsmöglichkeiten der Sporthallen einschließlich des Weserstadions in Abhängigkeit zu den notwendigen Zwischenreinigungen zwischen Schul- und Vereinssport. Die Einhaltung folgender Auflagen sind Voraussetzung für die Durchführung des Sportbetriebs: Die Sporthallen stehen montags bis freitags in der Zeit von 17.00 bis 22.00 Uhr zur Verfügung. Es findet ausschließlich Trainingsbetrieb statt und kein Wettkampfbetrieb. Die Halle ist 5 Minuten nach der eigentlichen Nutzungszeit zu betreten und 5 Minuten vor dem eigentlichen Nutzungsende wieder zu verlassen, um eine Begegnung mit dem vorherigen bzw. Folgenutzer zu vermeiden. Bitte achten Sie darauf, dass sich die verschiedenen Sportgruppen in den Hallen nicht treffen. Dusch-, Wasch- und Umkleideräume stehen nicht zur Verfügung. WC´s stehen mit Seife und Einmalhandtüchern zur Verfügung. Desinfektions-/Reinigungsmittel können nicht bereitgestellt werden. Die Geräteräume sind möglichst nicht zu nutzen, ansonsten sind die angefassten Materialien zu reinigen. Großsportgeräte (z. B. Barren – offenporiges Holz, Turnkästen – Lederüberzug) können weder desinfiziert noch nass gereinigt werden und stehen daher nicht zur Verfügung. Die Kleinsportgeräte in den Turn- und Sporthallen sind vor und nach der Benutzung zu desinfizieren. Nutzen Sie nach Möglichkeit eigene Kleinsportgeräte. Abstandsmarkierungen mit Klebestreifen o. ä. auf dem Hallenboden sind nicht erlaubt. Hier müssen andere geeignete Mittel, wie z. B. Hütchen, gewählt werden. Die Verantwortung zur Durchführung von kontaktlosem Sport (Ausnahme Weserstadion) und die Einhaltung der Hygieneregeln nach den Vorgaben der aktuellen Coronaschutzverordnung liegt ausschließlich bei den Vereinen und deren Mitgliedern, die die Sportanlage nutzen. Die Übungsleitungen/Trainer*innen sind in die Hygienebestimmungen einzuweisen. Alle Regeln zum Infektionsschutz müssen ordnungsgemäß eingehalten werden. Die Nutzung der Sporthalle durch Sporttreibende geschieht auf eigene Gefahr. Noch sind wir von der Normalität des Sportbetriebs weit entfernt. Dennoch hoffen wir, durch die Öffnung der Sporthallen, wenn auch unter erheblichen Einschränkungen, ihren Sportbetrieb zu unterstützen.
Mit Wirkung ab dem 15.6.2020 gilt:
Die Einfache Rückverfolgbarkeit gemäß §2a Absatz 1 der CoronaSchVO vom 15.06.2020 ist sicherzustellen.
Ab dem 15.06.2020 ist es nicht mehr notwendig für den Wettbewerbsbetrieb im Breiten- und Freizeitsport ein Hygienekonzept gemäß §2b CoronaSchVO bei der unteren Gesundheitsbehörde vorzulegen.
Außerdem gilt für die Schwimmer
Mit der zum 15.06.2020 in Kraft tretenden CoronaSchVO sind auch weitere Lockerungen für den Vereinssport vorgesehen. Für die Schwimmvereine sind vor allem folgende Aspekte von Bedeutung:
1. Nicht kontaktfreier Sport ist auch drinnen möglich (maximale Gruppengröße: 10)
2. Nicht kontaktfreier Sport draußen kann mit einer Gruppengröße bis zu 30 Personen stattfinden.
3. In allen vorgenannten Fällen muss eine sogenannte „einfache Rückverfolgbarkeit“ gesichert sein (s. u.).
4. Damit ist die Ausübung sämtlicher Kontaktsportarten, auch die Durchführung von Schwimmkursen, wieder möglich. Die im Zusammenhang mit Schwimmkursen offene Frage der Verwendung von Schwimmutensilien wie Schwimmbrettern, Poolnudeln und Tauchtieren ist dadurch aufgelöst worden, dass diese nach vorheriger gründlicher Reinigung bzw. Desinfektion nun auch durch den Verein gestellt werden können und nicht mehr selbst mitgebracht werden müssen.
5. Eine Vorlage von Hygiene- und Infektionsschutzkonzepten beim Gesundheitsamt ist in der CoronaSchVO für den Amateursport nicht mehr vorgesehen. Selbstverständlich bleibt aber die Pflicht zu geeigneten Vorkehrungen zur Hygiene und zum Infektionsschutz unverändert erhalten (siehe § 9 Abs. 1 der CoronaSchVO).
Rückverfolgbarkeit
Die ab Montag gültige CoronaSchVo differenziert in § 2 zwischen einfacher und besonderer Rückverfolgbarkeit. Für den Amateursport ist nach aktueller Verordnung nur die einfache Rückverfolgbarkeit einschlägig. Das heißt in den o. g. Fällen ist es notwendig, Name, Adresse und Telefonnummer der teilnehmenden Sportler*innen (und bei Wettkämpfen auch der Zuschauer*innen) zu erfassen und vier Wochen aufzubewahren.
Der SV NRW wird allen seinen Vereinen gemeinsam mit dem Partner kurs:buddy für dieses Jahr die kostenfreie Möglichkeit eröffnen, sowohl alle durchgeführten Kursangebote als auch die Bahnenbelegung für das Training onlinegestützt abbilden zu können. Weitere Informationen hierzu folgen in der kommenden Woche. Wir werden dann auch einen aktualisierten Leitfaden veröffentlichen.
Bleibt zuversichtlich und bis demnächst am Beckenrand
Euer Team des Schwimmverbandes NRW e.V.
Ab dem 11. Mai darf auch wieder unser Kraftraum unter strengen Hygieneregelungen benutzt werden . Anbei die neue Benutzerordnung. Wir bitten alle Nutzer eindringlich, sich eigenverantwortlich an die Regeln zu halten, da wir ansonsten bei Feststellung einer zu laxen Handhabe den Raum wieder schließen werden.
Wahrscheinlich ab dem 18.Mai. darf auch unsere Jahnhalle wieder von bestimmten Kleingruppen benutzt werden, die sich hierbei ähnlich der Handhabe für den Kraftraum in Anwesenheitslisten einzutragen und die klaren Hygienevorschriften zu beachten haben. Wer damit nicht einverstanden ist, möge von einem Training Abstand nehmen. Die jeweiligen Übungsleiter/ -leiterinnen sind gehalten, für einen ordnungsgemäßen Ablauf Sorge zu tragen und hier entsprechende Verantwortung zu übernehmen.
Durch den Landessportbund NRW stehen uns hervorragend aufbereitete „Empfehlungen“ zur Verfügung, die ihr unter https://www.vibss.de/fileadmin/Vereinsmanagement/Coronavirus/2020-05-07_Wiedereroeffnung-Sportbetrieb_Leitfaden-Trainer-UEL.pdf einsehen könnt. Wir sind momentan dabei, Desinfektionsmittel, Einmalschutzmasken, Papiertücher und Weiteres zusammen zu suchen, um im Kraftraum und der Jahnhalle eine Grundversorgung bereit zu stellen. Während des eigentlichen Trainings wird uns geraten, eher auf das Tragen eine Maske zu verzichten, da diese schnell feucht werden und dann keinen Schutz mehr bieten.
Ab dem 30. Mai sollen dann auch wieder die Schwimmbäder geöffnet werden und auch Sport mit Körperkontakt in geschlossenen Räumen möglich sein. Voraussichtlich ab dann, können auch wieder die Duschen und die Umkleideräume genutzt werden. Das ist bisher jedoch nur Plan und ohne konkrete Anordnung versehen.
Alle Trainer/-innen und Übungsleiter/-innen werden gebeten sich auch die Empfehlungen der jeweiligen Spitzensportverbände anzusehen, die für jede spezielle Sportart Anregungen und Ideen vorhalten, wie man in dieser Situation in abgemilderter Version ein Training organisieren kann , um Sportbegeisterung und Corona bedingte Regelung unter einen Hut zu bringen: https://www.dosb.de/medien-service/coronavirus/sportartspezifische-uebergangsregeln/
Alle aufgeführten Maßnahmen stehen natürlich unter dem Vorbehalt des weiteren Infektionsgeschehens und erwarten von uns allen die allerhöchste Disziplin bei der Einhaltung der Gesundheitsvorschriften, um die jetzt beschlossenen, ersten Erleichterungen nicht zu gefährden bzw. die Gesundheit unserer Mitglieder zu erhalten.
Für weitere Fragen steht euch die Geschäftsstelle – vorzugsweise per mail - zur Verfügung.Erstmals hat unsere Judoabteilung eine Gürtelprüfung online durchgeführt. Wie man sich so etwas vorstellen muss und wer dabei mitgemacht hat, könnt ihr dem beigefügten Bericht von Gerd Wilde entnehmen. Fachkundiger Prüfer war natürlich der Chef Martin Dodd.

Zur momentanen Situation bei allen Sportvereinen hat der Landessportbund NRW einen klare Stellungnahme veröffentlicht, die originär vom Deutschen Olympischen Sportbund stammt. Diesen interessanten Beitrag wollen wir euch nicht vorenthalten.Hier der gesamte Artikel zum Lesen.
Bleibt alle zu Hause und gesund !!
