Zum Hauptinhalt springen
Leichtathletik im SVM

Kampfrichterausbildung für die Leichtathletik in unserem Vereinsheim

Ohne sie geht nichts. Auf jeder Leichtathletik-Veranstaltung sind Kampfrichter*innen unverzichtbar. Sie nehmen Zeiten, messen Höhen und Weiten und überwachen Wettkämpfe. Kurzum: Sie sind Helfer*innen der Athlet*innen und sorgen gemäß den sportlichen Regeln für die Chancengleichheit aller Sportler*innen.

Jeder der einmal eine Veranstaltung unserer Leichtathleten im Weserstadion besucht hat, weiß, wie wichtig die Kampfrichter sind. Ohne sie wird kein Ergebnis offiziell anerkannt, nur mit ihnen werden Entscheidungen auch ohne Widerspruch akzeptiert. Sie garantieren für Korrektheit der Ergebnisse und gleiche Bedingungen für alle. Also ist es wichtig möglichst viele Kampfrichter zur Verfügung zu haben, die sich in allen Disziplinen der Leichtathletik auskennen.  Im Rahmen einer jetzt durchgeführten "Kari-Ausbildung", die von der erfahrenen Kampfrichterwartin, Anja Schakau, organisiert worden war , trafen sich über 20 Interessenten aus NRW in unserem Vereinsheim und auch im Stadion. Kampfrichterausbildung 1

Mit Joachim Chow,Celina Gossen,Carolin Krämer, Mila Linnemöller, Rebecca Langenhorst und Caroline Zwiefka können wir für unseren Verein sechs neue Kampfrichter begrüßen, die nun ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen haben.  Außerdem haben Esther Efken, Dieter Macke und Tapio Linnemöller   die Gelegenheit genutzt, ihre Kenntnisse aufzufrischen. Ein wirklich gelungener Veranstaltungstag wie uns anliegendes Bild zeigt.

Kampfrichterausbildung 2

Robert Hannemann Gedächtnislauf 2025

Pünktlich zum Beginn der vorerst letzten Laufveranstaltung der Leichtathletikabteilung kam auch die Sonne zum Vorschein und tauchte das herbstliche Glacis in die schönsten Farben. Für mehr als 170 Teilnehmerinnen und Teilnehmern war es  ein gelungenes Laufevent zum Abschied der Freiluftsaison.  Noch einmal konnten die ganz jungen aber auch die erfahrenen Läuferinnen und Läufer zeigen, was in ihnen steckt und haben sich beibleibe nicht geschont, um mit einem guten Ergbnis nach Hause gehen zu können.Für alle, die es ganz genau wissen wollen, hier also die Ergebnisse.

Neuer Film 2.Movie Schnappschuss klein 3

 

Unsere Leichtathletinnen gehören zu den Besten in Deutschland

Noch ein tolles Ergebnis, von dem uns Tapio Linnemöller berichtet:

Achter bei der  Team-DM der WU20 in der Leichtathletik
Als aktuell eine der erfolgreichsten Mannschaften im Mindener Sport gehörte die Startgemeinschaft Minden/Lippe-Süd mit 18 Jugendlichen in der WU20 zu den Top-8 in Deutschland. Schon die Qualifikation für das Finale in Leverkusen war ein herausragender Erfolg. Gerade da die Mannschaft überwiegend aus der jüngeren Altersklasse, der U18, bestand.

An der Spitze standen mit der Frankfurter Eintracht und Bayer Leverkusen zwei der größten Vereine in Deutschland. Dem heimischen Team sollte die Zukunft gehören, da nur eine heimische Athletin nächstes Jahr nicht mehr in der Altersklasse startberechtigt sein wird. Die meisten Sportlerinnen gehören sogar noch der jüngeren Altersklasse an.
Katharina Schnabel war fleißige Punktesammlerin über 100 Meter (13,22 Sekunden), über 100mHürden (15,45 Sekunden), im Weitsprung (4,87 Meter) und mit der 4x100-Meter-Staffel. Nach einem Bänderriss im Juli konnte Celina Gossen schon wieder wichtige Punkte in den Wurfdisziplinen sammeln.
Ein Team, dass insgesamt durch die mannschaftliche Geschlossenheit überzeugte. 12 Disziplinen waren zu besetzen. Nur beim Stabhochsprung geht eine Athletin in die Wertung ein und sonst immer zwei.

Top 8b in Deutschland

 

 

Gleich drei mal den Westfalenmeistertitel für unsere jungen Leichtathleten. Gleichauf mit dem TV Wattenscheid!

Und noch ein sehr erfreulicher Bericht von Tapio Linnemöller und seinen  Trainerkollegen :

SV 1860 Minden gewinnt drei westfälische Mannschaftstitel
Es war ein sensationelles Ergebnis der Mindener Mannschaften. Noch nie konnten drei westfälische Mannschaftstitel in einem Jahr gewonnen werden. Sowohl die männliche U14, als auch U16, sowie die weibliche U18 siegten. Zusammen mit dem westfälischen Top-Verein, dem TV Wattenscheid (vier Titel), waren die Mindener erfolgreichster Verein.

Fünf Mannschaften qualifizierten sich, was schon einmal ein Statement war. Adrian Schürmann, Thomas Tüxen und Tapio Linnemöller betreuten die Mannschaften an zwei Tagen im sauerländischen Olpe.
Der erste Wettkampftag führte gleich zum ersten Erfolg. Die Jungen U14 gewannen vor der LG Wittgenstein und der Startgemeinschaft Olfen/Lüdinghausen. Die Mädchen der gleichen Altersklasse konnten sich über den vierten Platz freuen.
MU14 – noch Zweiter nach dem Vorkampf
Die Jungen zeigten eine mannschaftlich geschlossene Leistung mit hohem Niveau in allen Disziplinen. Nach dem Vorkampf noch auf Platz zwei liegend hatte im Finale keine Mannschaft eine Chance. Nur nach der ersten Disziplin, dem Staffellauf, führte die LG Wittgenstein mit 11 Punkten. Doch schon in der nächsten Disziplin übernahmen die Mindener Jungs die Führung und gaben sie nicht mehr ab. Siege in drei Disziplinen, wie z.B. durch Till Haas im Ballwurf mit 48 Metern, trugen dazu bei. Henner Szuminski sammelte sowohl im Weitsprung, mit neuer Bestleistung von 4,15m (5.), als auch im Ballwurf viele Punkte für seine Mannschaft.Westfalenmeister MU 14.jpg  klein
Westfalenmeister MU 14

WU14
Nach 3235 Punkten im Vorkampf (4.) und eine Bestätigung mit 3217 Punkten im Finale waren alle zufrieden. In der ersten Disziplin, dem Staffellauf, starteten die jungen Mindenerinnen in der Besetzung Thalea Zimmermann, Stella Langenhorst, Luisa Tüxen und Melina Ermisch auf Platz vier. Dann lief Melina Ermisch mit 11,09 Sekunden Bestzeit über 75m. Lilli Krämer war beste Weitspringerinnen mit 3,90m.

Am zweiten WK-Tag ging es mit zwei Titeln noch besser weiter. Sowohl die Jungen U16, als auch die Mädchen der U18 siegten. In der Wettkampfklasse WU18 entschied sich der Wettbewerb erst in der letzten Disziplin, dem 800m-Lauf. Durch eine Energieleistung konnte das LAZ Regio Herford noch abgefangen werden. Beide Mannschaften lagen den gesamten Wettbewerb immer nah beieinander.

WU18
Titel Nummer drei gelang als Startgemeinschaft (StG) mit der LG Lippe-Süd.
Im Finale gab es immer ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit der Mannschaft aus Herford und erst die Letzte Disziplin entschied die Meisterschaft. Wie eng der Wettkampf war, zeigte dass in vier Disziplinen ein Unterschied von maximal 12 Punkten lag. Insgesamt gewann die StG fünf von sieben Disziplinen.
Über 800m war die Ausgangssituation die, dass die StG drei Punkte hinter Herford lag. Herford hatte bessere 800m-Zeiten aufzuweisen, doch mit vollem Einsatz wurde der Sieg erlaufen. Letztlich war die StG vier Sekunden schneller als ihre Konkurrentinnen.
Katharina Schnabel sammelte viele Punkte mit 13,00 Sekunden über 100m und 5,17m im Weitsprung.
Zur Mannschaft gehörten: Phibie Dieckmann, Karolina Essing, Celina Gossen, Marla Koch, Melina Krahn, Annika Pietsch, Berit Ringel, Katharina Schnabel, Greta Spieß.Westfalenmeister WU18.jpg  klein Westfalenmeister WU18.

MU16
Florian Böger, Amadeo von Palombini, Erik Petersen, Till Szuminski und Fynn Zwiefka legten einen superstarken Wettbewerb hin. In der 4x100m-Staffel bedeuteten 47,99 Sekunden Saisonbestzeit mit mehr als einer Sekunde Vorsprung vor dem nächsten Team. Auch der Weitsprung wurde gewonnen. Nach seiner Nominierung für den Landeskader schloss Florian Böger die Freiluftsaison mit 5,90m und nur vier Zentimetern unter seiner Bestleistung ab. Till Szuminski meisterte die Herausforderung während des Kugelstoßens Staffel laufen zu müssen sehr gut. 10,95 m und persönliche Bestleistung waren dass Ergebnis. Fynn Zwiefka war wiederum fleißiger Punktesammler, sowohl im 100m-Lauf (12,64 s – persönliche Bestleistung), als auch im Weitsprung (4,97m).Westfalenmeister MU 16.jpg  klein Westfalenmeister MU 16.

WU16
Nach der ersten Disziplin, dem Staffellauf, lag Minden nur fünf Punkte hinter Paderborn – ein starker Einstand. Mit großen Ambitionen gestartet landeten die Mindenerinnen letztlich auf dem vierten Platz, nur 11 Punkte hinter der Startgemeinschaft Olpe/Lennestadt. Stärkste Disziplin war das Kugelstoßen, hier konnten Marja Zimmermann und Pauline Niemann den späteren Siegerinnen 72 Punkte abnehmen. Im 100m-Lauf trennten Minden und Paderborn nur zwei Punkte. Mila Linnemöller und Laelie Eret Kruse liefen 13,08 bzw. 13,31 Sekunden.Im 80m-Hürdenlauf gelang den beiden 100m-Läuferinnen wiederum ein starkes Ergebnis mit vielen Punkten für die Mannschaft: Mila 12,98 Sekunden und Laelie 13,02 Sekunden. Der 800m-Lauf als vorletzte Disziplin war die Achillesferse, da die Mannschaft deutlich hinter den Saisonergebnissen zurückblieb und viele Punkte auf den späteren Sieger aus Paderborn verlor. Vor dem abschließenden Weitsprung war der Rückstand zu groß, um noch vorne angreifen zu können
Zur Mannschaft gehörten: Isabell Dehne, Greta Efken, Luisa Hiller, Laelie Eret Kruse, Mila Linnemöller, Liv Miege, Pauline Niemann, Mia Striewe, Marja Zimmermann.

3. Platz im OWL Team Cup unserer jungen Leichtathleten

Tapio Linnemöller berichtet uns:  Der Kreis Minden-Lübbecke erneut unter den Top-3

 

"Der OWL-Teamcup ist die ostwestfälische Team-Meisterschaft aller sieben Kreise (Höxter, Paderborn, Lippe, Bielefeld, Herford, Minden-Lübbecke und Gütersloh). Das Team ist die Kreisauswahl der Leichtathletik und tritt mit sechs Mannschaften in der U12, U14 und U16 (jeweils Jungen- bzw. Mädchen-Mannschaften) an. Zu besetzen waren Sprint und Hürdenlauf, der 800m-Lauf, Würfe mit Ball bzw. Speer, Hoch- und Weitsprung, Kugelstoßen und Staffeln über 4x50m, 4x75m und 4x100m. Für jede Leistung gab es abhängig von der Platzierung Punkte.

Schon seit einigen Jahren ist das heimische Team unter den ersten vier Kreisen zu finden und seit 2023 immer unter den besten drei Kreisen mit Herford und Paderborn. In der Zusammenarbeit zwischen Vereinen und den Schulen konnte wieder ein leistungsstarkes Team zusammengestellt werden, so Tapio Linnemöller als Vorsitzender der Schulsportkommission des westfälischen Fußball- und Leichtathletikverbandes.

image4.jpg klein

 

Auch in diesem Jahr gab es ein wahres Kopf-an-Kopf-Rennen in Gütersloh, weil die Punktewertungen so nah beieinander lagen wie lange nicht mehr. Platz 3 mit 251 Punkten hinter Herford mit 254 Punkten und Paderborn mit 262,5 Punkten war eine wirklich gute Leistung, weil das Ergebnis des Vorjahres auch noch verbessert wurde.

Wenn man bedenkt, dass ein Staffelgewinn schon 15 Punkte gibt, ist der Abstand zum ersten Platz tatsächlich gar nicht so weit gewesen, so Tina Koehler aus dem Kreisleichtathletikaussschuss. Die jungen Athleten und Athletinnen haben zudem noch mit zwei Teams ihre Altersklassenwertung gewonnen: die U16 und die U14 der Jungen. In der WU16 lag die heimische Auswahl nur einen halben Punkt zurück auf dem zweiten Platz. Alle motivierten sich gegenseitig, so dass zahlreiche starke Leistungen, darunter mehrere persönliche Bestleistungen (pB), die Folge waren. Der mannschaftliche Zusammenhalt zeigte sich im besonderen Einsatz der Sportler. Lennox Chow (MU14) sprang im Hürdenlauf ein und erreichte einen tollen dritten Platz.

Erwähnenswerte Einzelleistungen

U16

Florian Böger (12,17s über 100m, pB), Amadeo von Palombini (2:13,24 min über 00m), Fynn Zwiefka (12,63s über 80mHürden, pB), 4x100m (48,82s mit Zwiefka, Böger, Till Szuminski, von Palombini).

Marja Zimmermann (34,24m Speerwurf), 4x100m (52,02s mit Lina Röckemann, Laelie Eret Kruse, Mila Linnemöller und Marja Zimmermann).

U14

Noah Bougatsisas (10,34s über 75m und 4,88m Weitsprung), Till Haas (1,44m Hochsprung und 47,50m Ballwurf).

Stella Langenhorst (32m im Ballwurf).

U12

Bruno Klusmeyer (2:41,23 min über 800m)

Ida Menzel (8,21s über 50m), 4x50m (31,85s mit Fernanda Estrada Lopez, Ida Menzel, Henriette Ahnefeld und Lotte Schünke).Mannschaftsergebnisse

 

MU16: 1.Platz

WU16: 2.Platz

MU14: 1.Platz

WU14: 5.Platz

MU12: 3.Platz

WU12: 4.Platz

Zur Kreisauswahl gehören:

Henriette Ahlefeld, Lilly Backs, Rhonda Biberacher, Martje Bierhaus, Fabienne Biljes, Kilian Block, Florian Böger, Lennox Chow, Isabell Dehne, Fabian Dobruski, Greta Efken, Anni Emshoff, Laelie Kruse, Fernanda Lopez, Norwin Fangmeier, Hannah Gerling, Till Haas, Luisa Hiller, Laurenz Hofmeister, Noemi Stingah Bruno Klusmeyer, Carlo Klusmeyer, Stella Langhorst, Mila Linnemöller, Ida Menzel, Stine Meyer, Lukas Moor, Pauline Niemann, Erik Petersen, Torge Pohlmann, Vivien Rempel, Lina Röckemann, Amelie Sablotny, Lotte Schünke, Bente Spreen, Henner Szuminski, Till Szuminski, Luisa Tüxen, Amadeo von Palombini, Leon Wiebe, Julie Wypler, Jonah Zimmermann, Marja Zimmermann, Fynn Zwiefka, Nele ZwiefkaBetreuung durch die Verantwortlichen der Kreisvereine: Christopher Heger, Tina Koehler (TuSpo Rahden), Sven Mühlbach (ATSV Espelkamp), Simone Klusmeyer (TuS Lahde/Quetzen), Katrin Backs (TV Sachsenroß Hille), Tapio Linnemöller, Nike Linnemöller, Thomas Tüxen, Joachim Chow (SV 1860 Minden)

 

Einladung zu einem Grundausbildungslehrgang zum Kampfrichter Leichtathletik

Ihr wisst, wie wichtig die Kampfrichter bei Wettkämpfen sind.  Sie sorgen für korrekte Abläufe und Ergebnisse. Also wer sich engagieren möchte und Spaß am Umgang mit Menschen hat, hier die Einladung zu einem neuen Lehrgang.

Achim9

Nachruf auf Eckhard Wiens

Eckhard

 

🕊️ Nachruf auf Eckhard Wiens – Ein Leben für die Leichtathletik
Mit großer Trauer nehmen die Leichtathletinnen und Leichtathleten des SV 1860 Minden Abschied von Eckhard Wiens, der am 27. September 2025 im Alter von 76 Jahren nach schwerer Krankheit verstorben ist. Sein Tod hinterlässt eine spürbare Lücke in der regionalen Sportgemeinschaft, insbesondere in der Leichtathletik, der er über Jahrzehnte mit Herzblut und Engagement verbunden war.

🏃‍♂️ Ein Leben in Bewegung
Geboren am 16. August 1949 im ostfriesischen Esens und aufgewachsen in Espelkamp, fand Eckhard Wiens früh seine Leidenschaft für den Sport. Zunächst dem Fußball verbunden, entdeckte er bald die Leichtathletik für sich und trat 1965 dem TuS Eintracht Minden bei – dem heutigen SV 1860 Minden. Als Sprinter erzielte er mit 10,70 Sekunden über 100 Meter respektable Leistungen und war auch auf der 400 und 800-Meter-Distanz aktiv.
🎯 Vom Athleten zum Organisator
Nach seiner aktiven Zeit übernahm der Berufsschullehrer für Maschinenbau und Sport zahlreiche ehrenamtliche Aufgaben. Seine Begeisterung für die Leichtathletik verband sich mit seinem Pioniergeist und seiner Affinität zur EDV. So wurde er zum unverzichtbaren „Mann der Zahlen“ – als Leiter der Meldestelle, Wettkampfsteuerer und Ergebnisverwalter bei zahllosen Veranstaltungen.
Ob OWL-Meisterschaften oder Schüler-Hallensportfeste – Eckhard Wiens war stets präsent, zuverlässig und lösungsorientiert. Noch im Frühjahr 2025 bereicherte er die Wiedereinweihung des Mindener Weserstadions mit der Organisation einer 400- und 200 Meter „Weltrekordstaffel“, die die Einzelweltbestzeit über 5.000 Meter unterbot.
💻 Ruhepol mit Humor und Kompetenz
Sein Wirken ging weit über Minden hinaus: Auch in den Kreisen Minden-Lübbecke und Bielefeld war er bei Meisterschaften ein ruhender Pol im Wettkampfbüro. Mit Laptop und Drucker bewaffnet, begegnete er Stress mit ansteckend guter Laune und fand in jeder kniffligen Situation einen Ausweg. Sein Engagement verbunden mit umfassenden Kenntnissen machten ihn zum unverzichtbaren Teil jedes Organisationsteams.
👨‍👧‍👧 Familienmensch und Förderer
Eckhard Wiens war nicht nur ein engagierter Sportfunktionär, sondern auch ein Familienmensch. Seine Begeisterung für den Sprint gab er an seine Töchter weiter. Er setzte sich stets für die Athletinnen und Athleten ein – mit einem positiven Blick nach vorn, einem humorvollen Spruch auf den Lippen und dem festen Glauben: „Machen – wie, das klären wir später.“
🎤 Ein Vermächtnis, das bleibt
Siegerehrungen waren ihm eine besondere Freude, und sein Einsatz für den Sport war beispielhaft. Eckhard Wiens war aufrecht, streitbar, engagiert – ein Vorbild und Mentor für Generationen von Leichtathletinnen und Leichtathleten. Sein Wirken wird in Erinnerung bleiben, sein Name mit Dankbarkeit und Respekt genannt.
Der SV 1860 Minden und die gesamte Leichtathletikgemeinschaft verneigen sich vor einem Mann, der den Sport gelebt hat. Wir werden sein Gedenken in Ehren halten.

Eckhard Wiens ist gestorben

                                                                                       Eckhard .png 2                        

                                                                                                               

 

  Wir trauern um einen Sportler, der mit seinem besonderen

  Engagement  für die Leichtathletik immer unsere

  absolute Bewunderung hervorgerufen hat.

 

  Danke Eckhard !

Wieder ein Rekord im Weserstadion

Aus der Zeitung konntet ihr die tolle Nachricht schon entnehmen. Die deutsche Nationalstaffel der M 45 Männer hat als 4 x 100 Meter Sprintstaffel den bisherigen deutschen Rekord nochmals deutlich verbessert. Aber auch die anderen Leistungen, die beim 1. nationalen Leichtathletiksportfest hier in Minden gezeigt wurden, waren überragend und begeisterten alle Zuschauer. Wer sich da so präsentierte und wie die Stimmung an dieasem Tag war, zeigt euch der angefügte Film.  Glückwunsch an alle Sportlerinnen und Sportlern !  

Es ist viel zu heiß ! Die Runde beim Schlemmerlauf wird in den Schatten verschoben !

Hallo Freundinnen und Freunde des Schlemmerlaufs. Wieder ist dieses Event mit weit mehr als 120 Anmeldungen überbucht. Weil Sorge um eure Gesundheit besteht und es auch morgen den 2.7.2025 wieder sehr heiß  werden soll, haben wir uns entschlossen, die Runde von 5 Kilometer in das schattige Glacis zu verlegen.  Also nicht über das freie Feld bei debn Pionieren vorbei, sondern durch unser wunderschönes Glacis mit der Bastau und vielen Bäumen die Schatten spenden.  Natürlich werdet ihr auf dieser Strecke unterwegs auch wieder mit Getränken versorgt.   Hier noch einmal die neue Strecke für euch zur Information. 

Strecke Schlemmerlauf 2025 1 

Das Abendsportfest 2025 war wieder eine gute Veranstaltung

Mehr al 40 verschiedene Vereine - auch aus weiterer Entfernung wie Köln oder Dortmund - hatten Sportlerinnen und Sportler gemeldet. Zum einen, um eine eigene Standortbestimmung zu den persönlichen Leistungen im direkten Wettbewerb zu finden und zum anderen, um sich ggfs. noch für die Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft zu qualifizieren . ...  Hierzu heute noch ein Film, denn Bilder sagen manchmal mehr als 1000 Worte.

Viel Vergüngen !

 

Immer am letzten Samstag im August.... Unser Volkslauf hier in Minden

Auch wenn es noch etwas  dauert. Unser nächster Volkslauf kommt bestimmt.  Für alle die sich jetzt schon informieren wollen  hier die aktuelle Ausschreibung für den nächsten 49. Volkslauf am 30, August 2025 in Minden 

Volkslauf Minden 2025 CMYK bkkmelittahmr 1

 

Mitläufer für den 24 Stunden Lauf gesucht

Es ist mal wieder soweit und dieses Mal im neu renovierten Weserstadion!  Vom Freitag den 27. Juni 2025 18.00 Uhr bis Samstag den 28. Juni 2025  um 18.00 Uhr  wird der 24 Stunden Lauf von Union Minden durchgeführt. Dieses nur alle zwei  Jahre stattfindende Laufereignis ist ein "Muß"  für alle begeisterten Läuferinnen und Läufer aber auch für alle diejenigen, die sich gern in den Dienst einer guten Sache  stellen wollen. Wir haben uns als Verein bisher stets eingebracht und waren dabei  immer sehr erfolgreich. Gern würden wir auch dieses Mal viele unserer Mitglieder aus allen  Abteilungen zur Teilnahme bewegen und haben deshalb hier ein erstes  Motivationsschreiben beigefügt. Pro von uns gelaufener Runde fließt eine Spende von min. 1 Euro an, von dem Veranstalter jetzt schon festgelegte, gemeinnützige Institutionen, die eine finanzielle Unterstützung dringend gebrauchen können.Traditionell wird am Samstagnachmittag noch von möglichst vielen gemeinsam eine Runde absolviert, wobei dann jede Läuferin und jeder Läufer für seine Runde sogar mit 2,00 Spende bedacht wird. Also Termin vormerken und wer sich traut.....  anmelden !

8

7

Sehr gute Erfolge unserer Leichtathletiktrainer bei den Masters in Frankfurt

So sehen erfolgreiche Trainer aus:

DSC03112 2 klein 1Sabine Schulte und Jan Scheidemann

 

Die Trainingsgruppe von Jan Scheidemann war bei der Deutschen Meisterschaft der  Masters sehr erfolgreich:


Sabine Schulte W55 Bronze über 60m (mit neuer persönlicher Bestleistung 8,91 Sek. im Vorlauf) und über 200m hat es für sie mit einer Hallenbestleistung von 30,65Sek. in einem sehr starken Feld zu einem sechsten Platz gereicht.

Max Schöppe M35
War mit 12,35m im Dreisprung zwischenzeitlich Führender, landete später aber auf einem tollen zweiten Platz. Im Hochsprung blieb er bis 1,72m fehlerfrei und lag damit auf Grund der Fehlversuche auf den ersten Rang. Über 1,75m war dann der Tank auch auf Grund des Dreisprungs leer und es blieb ein zweiter Platz.

Sigi Hansen M80 drei Starts, drei dritte Plätze :  60m in 10,10sek   konnte im  Photofinish um eine Tausendstel für sich entscheiden ; Weitsprung 3,28m und 200m 38,16Sek.

Jan Scheidemann M40
400m zweiter Platz in 53,74Sek. Wobei er auf Grund der Laufeinteilung ein einsames Rennen vorweg gelaufen ist und die direkten Konkurrenten  erst  im nachfolgenden Lauf angetreten sind.
Im 60m Finale war dann nach einem Fehlstart und den vorherigen 400m die Spannung weg und es reichte in 7,59 Sek. zu einem sechsten Platz, wobei zu Platz vier nur zwei Hundertstel fehlten. Im Vorlauf standen noch 7,51 Sekunden zu buche.
Am zweiten Tag fand dann das 200m Rennen statt und Jan war mit dem 400m Gewinner des Vortages (Sebastian Kleiner) im zweischnellsten Lauf eingeteilt. Das Rennen konnte er trotz eines schlechten Starts in 24,09 für sich entscheiden. Da im letzten Lauf ein Konkurent mit schnellerer Meldezeit seinem großen Wettkampfprogramm vom Wochenende Tribut zollen musste und auf der Zielgerade eingegangen ist, sprang sogar überraschend der zweite Platz  für Jan heraus.   Wirklich eine Top Leistung die unseren  Respekt hervorruft. 

DSC03100 2 klein

DSC03027 2 klein

 

Wirklich beeindruckend, die Leistungen unserer jungen Leichtathleten

21.02.2025 Auch während der Wintersaison kann man Leistungstests durchführen und somit den eigenen Leistungsstandort bestimmen:

Die Lippischen Meisterschaften waren ein Test für die Leichtathletik-Talente des SV 1860 Minden auf dem Weg zu den großen Wettkämpfen. Allen voran ist Florian Böger (M14) bereits in Meisterschaftsform. Er steigerte seine persönliche Bestleistung im Weitprung auf 5,52 Meter.
Fynn Zwiefka (ebenfalls M14) erreichte 5,09 Meter. Damit sind Böger und Zwiefka derzeit die besten Weitspringer in Westfalen in ihrer Altersklasse. Am 25.Januar wird in Dortmund bei den Westfälischen Meisterschaften der Titel vergeben.
Dort wird Fynn Zwiefka auch im Hochsprung starten. Seine erzielten 1,45 Meter sollten erst eine Zwischenstation sein. Die gleichaltrige Laelie Eret Kruse (W14) steigerte sich im Hochsprung auf 1,46 Meter. Ein spannender Wettbewerb, in dem gleich vier Mindenerinnen der U16 1,40 Meter erreichten. Für Greta Efken, Mila Linnemöller und Lina Röckemann waren die persönlichen Bestleistungen.

Achim 4


Im Kugelstoßen steigerte sich Pauline Niemann um einen halben Meter auf 9,05 Meter und qualifizierte sich damit sicher für die Westfalenmeisterschaften. Marja Zimmermann verbesserte sich auf 8,73 Meter und hat ebenfalls gute Chancen, in Dortmund zu starten.
In der Altersklasse WU18 sprang Katharina Schnabel in ihrem ersten Wettbewerb der Hallensaison 5,21 Meter weit. Wie wichtig die Vorbereitungswettkämpfe sind, zeigte sich bei Celina Gossen. Vor einer Woche in Hannover blieb sie mit 4,56 Metern im Weitsprung deutlich unter ihren Möglichkeiten. Im zweiten Wettkampf stand eine Steigerung um einen halben Meter auf 5,02 Meter!
Die Leistungskurve zeigt allgemein nach oben, denn auch Jolina Jäger steigerte sich auf die persönliche Bestleistung von 4,86 Meter. Sowohl Katharina Schnabel als auch Annika Pietsch sprangen 1,53 Meter im Hochsprung. 1,83 Meter standen für Simon Reimann (MU20) in der Ergebnisliste.
Damit ist dieses junge Team momentan absolut führend in Ost-Westfalen und lässt hoffen…

Der Robert Hannemann Gedächtnislauf ist einzigartig

Pünktlich zum Start  am Sonntagvormittag schien auch die Sonne und hat alle Läufer und Zuschauer wieder restlos begeistert. Sowohl die Bambini Läufe als auch die 5 km und 10 km Distanzen waren hervorragend organisiert, die markierte Strecke war überwiegend trocken und vom hellen Licht, das durch das herbstlich leuchtende Glacis schien, sehr gut zu sehen.  Kein Wunder, dass viele es noch einmal wissen wollten, dem sportlichen Gegner nichts schenkten und mit einem Lächeln die Ziellinie überquerten. Dank vieler stiller Helfer im Hintergrund, für die es am Nachmittag noch ein kleines Dankeschön Essen gab, hat die Leichtathletikabteilung wieder eine sehr gelungene Veranstaltung organisiert und eine Wiederholung im nächsten Jahr versprochen. Wir freuen uns darauf  !

241105 0635 505177274  kmlein 6 Jorg WehlingGesamtsieger Emanuel Meier Foto Jörg Wehling    Hannemann in 2024 19.Movie Schnappschuss klein 1manch einer war total überraschtHannemann in 2024 32.Movie Schnappschuss  klein 5die Organisation vl. Anja Schakau, Eckhard Wiens, Harry Schwier, Achim SchulteNeuer Film 15.Movie Schnappschussmanch einem war es tatsächlich schon wieder zu warm !Neuer Film 2.Movie Schnappschuss klein 3alle waren mit Begeisterung dabei

Jetzt neu: Der Wintertrainingsplan 2024/2025

Nachdem nun für drei unserer Gruppen die renovierte Tartanbahn im Weserstadion wieder frei gegeben  worden ist, gilt ab sofort der neue Wintertrainingsplan, aufgeteilt in die jeweiligen Wochentage. Wir wünschen euch viel Erfolg beim Training mit hoch motivierten Trainerinnen und Trainern ! Bitte beim Training im Weserstadion daran denken, nicht den Rasen betreten !  Der braucht noch Ruhe bis April 2025 ! 

240620 1845 481573926

Rekordbeteiligung beim diesjährigen Volkslauf in Minden

Nach den bisher registrierten Anmeldungen wird der 48. Volkslauf mit einer Rekordbeteilung an Teilnehmerinnen und Teilnehmern starten. Bereits mehr als 1300 Starter werden  nach heutigem Stand (29.8.24) die schnellen  Strecken unter die Füße nehmen und versuchen baldmöglich wieder im Sommerbad anzukommen. Denn das ist neu in diesem Jahr.  Start und Ziel sind im Sommerbad in Minden und jeder der teilnimmt, kann hinterher noch ein kostenfreies Bad in dem wunderschönen Schwimmbecken nehmen. Online Anmeldungen sind heute noch bis 18 Uhr möglich. Wir wünschen allen viel Spaß und drücken die Daumen, dass es nicht zu heiß  auf der Strecke wird.

volkslauf  neu   

Startnummernausgabe für den Volkslauf am 31. August 2024

Für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die nicht auch schon bei der Mühlenkreisserie dabei sind, hier schon mal für euch zur Information !!

Die Ausgabe der Startnummern für den diesjährigen 48. Volkslauf   beginnt ab dem 27. August 2024 bei Laufsport Andreas in der Stiftsallee 93 in Minden.


 

 

Tolle Leistungen beim diesjährigen Sportfest auf dem Sportplatz des Besselgymnasiums

Bekanntlich muß die Leichtathletikabteilung dieses Jahr ihr Angebot an Wettkämpfen aufgrund der Sanierung des Weserstadions drastisch einschränken. Mitten in den Sommerferien hat man aber dennoch einen anspruchsvollen Wettkampf durchgeführt, wobei nicht nur das schöne Ambiente des Sportplatzes am "Bessel"  hervorragend war, sondern auch die sportliche Qualität der teilnehmenden Sportlerinnen und Sportler. Anmeldungen aus Münster, Hannover, Dortmund, Bielefeld und Paderborn zeigten, dass unser Orga-Team mit seinem Angebot an unterschiedlichen Disziplinen goldrichtig lag. Um einen Eindruck von diesem Sportfest zu gewinnen, solltet ihr nicht versäumen den angehängten Film anzusehen.    

Kontakt Leichtathletik

Achim Schulte
Trippeldamm 41b
32429 Minden

Tel.: 0151 28841509
E-Mail: Leichtathletik@sv1860minden.de